Rübeland - Mystische Höhlenwelten

Baumannshöhle

Der kleine Höhlenort Rübeland liegt in der Nationalparkgemeinde Elbingerode am "Harzer Hexen-Stieg" und erlangte mit seinen einzigartigen Tropfsteinhöhlen weit über die Grenzen Europas hinaus Bekanntheit.

Die Rübeländer Tropfsteinhöhlen

gehören zu den ältesten Schauhöhlen Deutschlands, die als Naturdenkmäler unter Schutz stehen. Seit Jahrhunderten verzaubern Baumanns- und Hermannshöhle die Besucher mit ihren in Stein gewachsenden Reichtümern. Die ehemalige Schönheit der unterirdischen Traumwelt aus Stalagmiten und Stalagtiten bietet der menschlichen Phantasie genügend Spielraum, um still und heimlich abzutauchen in ein Reich aus Fabelwesen und Berggeister.
Tägliche Führungen, Kindergeburtstage und -erlebnisführungen, besondere Gruppenangebote, Firmenevents mit Catering oder Veranstaltungen auf der schönsten Naturbühne unter Tage runden die Angebotspalette ab.

Die Hermannshöhle

wurde 1866 bei Strassenbauarbeiten entdeckt und nach ihrem Erforscher Hermann Grotrian benannt. Bereits am 01. Mai 1890 wurde sie als erste Höhle in Deutschland mit elektrischer Beleuchtung versehen. Neben herrlichen Tropfsteinen und imposanten Sintergebilden zieht vor allem die Kristallkammer mit ihren funkelnden Calzitkristallen jeden Besucher in ihren Bann. Der Olmensee beherbergt noch 13 des gleichnamigen Grottenolms.

Die Baumannshöhle

wurde einer Sage nach Mitte des 16. Jahrhunderts zufällig durch den Bergmann Friedrich Baumann entdeckt, als dieser auf der Suche nach Eisenerz war. Seit dem Jahre 1646 finden hier Führungen statt. Johann Wolfgang von Goethe war von ihrem reichhaltigen Tropfsteinschmuck derart begeistert und inspiriert, dass er sie gleich mehrere Male besuchte. Der grösste Hohlraum ist der nach ihm benannte Goethesaal mit künstlich angelegtem Wolfgangsee. Ihn kann man nicht nur im Rahmen einer Führung bestaunen, er bietet auch mit seinen 300 Sitzplätzen eine traumhafte Kulisse für Theateraufführungen, Konzerte, Sektempfänge oder Hochzeiten.

Besucherbergwerk "Drei Kronen & Ehrt"

Das Besucherbergwerk kündet von der langen Tradition des Eisenerzbergbaus im Harz, die bis ins 9.-10. Jahrhundert zurückreicht. Von 1530 bis 1990 wurde im Bergwerk Eisenerz und Pyrit gefördert. Heute zeigt das Besucherbergwerk in einer hautnahen Vorführung die Bergbautechnik des letzten Jahrhunderts. Bergmännische Tradition, geologische Entstehung der Lagerstätten durch Vulkanismus vor über 360 Millionen Jahren, technische Entwicklungen und schwerste Arbeitsbedingungen sind nicht besser zu vermitteln und zu erleben. Gäste können hier im Stollen ein echtes Harzes Bergmannsfrühstück, die "Tscherper-Mahlzeit" einnehmen.

Bodeperle Rübeland (Frei- und Erlebnisbad)

Neben den bekannten Höhlen, bietet Rübeland seinen Besuchern im Sommer auch ein Spass- und Erlebnisbad, welches mit zahlreichen Attraktionen aufwarten kann. Es verfügt über ein 25 Meter langes Schwimmbecken aus Edelstahl mit drei Wettkampfbahnen. Besonderen Spass und eine schnelle Abkühlung, insbesondere an den heissen Sommertagen, gibt es auf der Breitwellenrutsche, unter dem Schwallpilz, der Fontäne, der Sitzbank mit Luftvorhang, der Schwalldusche, im Bodenblubber oder auch auf der Whirlliege.
Für Nichtschwimmer sind auf zwei Ebenen Plansch- und Badebecken mit einer Rutsche angelegt. Die jüngsten Badegäste finden ihren Spass in einem Spielbach, mit einem Schiffchen-Kanal und einem Hafenbecken. Wer genug vom Baden hat, kann sich auf dem angelegten Beach-Volleyball-Feld austoben. Die grosse Liegewiese lädt zum Ausruhen ein. Ein Kiosk sorgt für das leibliche Wohl und andere Leckereien.